Wir freuen uns über Ihre Anfragen! Und wenn CNC-Fräsen nicht das Richtige ist, wir können auch CNC-Drehen oder CNC-Schleifen.
CNC-Fräsen
Das CNC-Fräsen ist eine unserer Kernkompetenzen im Bereich der Lohnfertigung. Dieses unterstreichen wir mit unseren modernen Fräsmaschinen und motivierten Facharbeitern, welche die Grundlage unserer Qualität und Flexibilität darstellen.
Da wir immer an einer langfristigen Partnerschaft interessiert sind, haben wir uns demtensprechend auf unsere Kunden eingestellt und bieten Ihnen ein breites Fertigungsspektrum an.
Daher können wir je nach Anwendungsfall auf horizontale Fräsmaschinen oder vertikale Fräsmaschinen (5-Achsig) zurückgreifen und Ihnen so die bestmögliche Kombination anbieten.
CNC-Fräsen - Daten & Zahlen
Maschinen: | |
---|---|
Vertikale CNC-Fräsmaschinen | 2x |
Vertikale CNC-Fräsmaschinen (5-Achsig) | 4x |
Horizontale CNC-Fräsmaschinen | 10x |
Bearbeitungsdimensionen in mm: | |||
---|---|---|---|
Horizontal CNC-Fräsen | X810 | Y800 | Z1.000 |
Vertikal CNC-Fräsen | X3.000 | Y800 | Z1.000 |
Werkstoffe: | |
---|---|
Werkstoffgruppen | Materialbeispiele |
Alle Stahlsorten | ST52-3 (1.0570), C45 (1.0503), 42CrMo4V (1.7225), 1.7131 (16MnCr5) |
Nichtrostende Stähle | 1.4021, 1.4028, 1.4034. 1.4305, 1.4401 |
Alle Gussarten | GG, GGG |
Aluminium | 3.1325 (EN AW-2017), 3.1645 (EN AW-2007), 3.2315 (EN AW-6082) |
Werkzeugstähle | 1.2311, 1.2343, 1.2344, 1.2379 |
Kunststoffe | POM |
Cu-Legierungen | Kupfer, Messing, Bronze |
Verwandte Themen
Wie funktioniert das CNC-Fräsen eigentlich?
Das CNC-Fräsen wird, ähnlich dem CNC-Drehen und CNC-Schleifen, zu den materialabtrennenden Verfahren gezählt. CNC-Fräsen funktioniert im Grunde wie das 3D-Drucken, nur halt umgekehrt. Das heißt, wir tragen wie oben bereits beschrieben Material ab und bauen es nicht, wie beim 3D-Druck, auf.
Die Abkürzung CNC “Computerized Numerical Control” beinhaltet hierbei ja schon das ganz wesentliche Wort ”Computer”. Also machen wir uns hierbei den Vorteil modernster Computer zu Nutze und können daher schlichtweg komplexere und genauere Werkstücke in einem koordinaten gestützten System auf der Maschine fertigen.

Welche Vorteile bringt das CNC-Fräsen?
Das CNC-Fräsen bietet eine Reihe von Vorteilen, welche diese Art der Bearbeitung von einem Werkstück so interessant und wertvoll macht. Seit der Anfangszeit in den 1970er Jahren, entwickelt sich diese Technologie stetig weiter und bietet dabei eine Menge von Vorteilen:
- Herstellung komplexer Geometrien möglich
- Kontinuierlich hohe Bearbeitungsgeschwindigkeit und Qualität
- Mehrere Arbeitsschritte (Konventionelles Fräsen) können vereinheitlicht werden, was die Anzahl der Aufspannungen stark reduziert
- Ideal geeignet zur Bearbeitung von Serienteilen.
Welche Parameter sind für das CNC-Fräsen von Bedeutung?
Schnittgeschwindigkeit: Die Schnittgeschwindigkeit beim CNC-Fräsen hängt maßgeblich vom Material, Schneidstoff und der geforderten Maßgenauigkeit ab. Allerdings sollte diese dem Werkstoff entsprechend immer möglichst hoch gewählt sein, um zugleich wirtschaftlich als auch ohne Rattermarken produzieren zu können.
Formel: Vc = π⋅d⋅n⋅1m/1.000m
Kürzel | Bedeutung | Hinweis |
Vc | Schnittgeschwindigkeit | Angabe in m/min (V = velocity und c = cutting) |
d | Werkstück- bzw. Werkzeugdurchmesser | Angabe in mm |
n | Drehzahl | Angaben in 1/min |
L | Werkstücklänge | Angaben in mm |
Vorschubbewegung: Die Vorschubbewegung ist maßgeblich für die erreichbare Schneidbelastung und Oberflächengüte verantwortlich. Durch die Erhöhung der Vorschubbewegung nimmt sowohl die Schnittkraft als auch der Werkzeugverschleiß zu.
Formel: Vf = n⋅z⋅fz
Kürzel | Bedeutung | Hinweis |
Vf | Vorschub | Angabe in mm/min (V = verlocity und f = feed) |
n | Drehzahl | Angaben in 1/min |
fz | Vorschub/Schneide | Angaben in mm |
Z | Schneidenzahl | Effektive Zähnezahl |
Zeitspanungsvolumen: Das Zeitspanvolumen Q beschreibt bei materialabtragenden Zerspanverfahren das Volumen in Form von Spänen, welches innerhalb einer bestimmten Zeit abgetragen wird. Das Zeitspanvolumen ist eine wichtige Größe in Bezug auf die Produktivität der Werkzeuge und Maschinen.
Q = ap * ae * Vf/1000
Kürzel | Bedeutung | Hinweis |
Q | Zeitspanvolumen | Angabe in cm³/min |
ap | Zustellung in der Tiefe | Angaben in mm |
ae | Seitliche Zustellung | Angaben in mm |
Vf | Vorschub | Angabe in mm/min |